Introduction

Index

Birth of Autodelta Eng.

Birth of Autodelta Ital.

In the beginning:The TZ

All'inizio: TZ Italian

World Championship 75 Eng

World Championship 75 Ita

Page 1- English

Page 2- English

Page 1- Italian

Page 2- Italian

Page 1- German

Page 2- German

1972 Targa Florio-English

1972 Targa Florio Italian

1972 Targa Florio-German

Chiti's Office English

Chiti's Office Italian

Chiti's Office German

Chiti Remembered- English

Chiti Remembered- Italian

Chiti Remembered- German

Meeting Ing.Chiti-English

Meeting Ing.Chiti-Italian

Autodelta Technicians

Mario Andretti English

Mario Andretti Italian

Andrea deAdamich English

Andrea de Adamich Italian

Rolf Stommelen- English

Rolf Stommelen- Italian

Nanni Galli- English

Nanni Galli- Italian

Ignazio Giunti- English

Ignazio Giunti- Italian

Gian Luigi Picchi-English

Gian Luigi Picchi-Italian

Picchi Book Review Engli

Picchi Book Review- Ital.

Picchi Book Review German

Toine Hezemans -English

Albert Ponno-English

Alfa at Le Mans - English

Alfa at Le Mans- Italian

Alfa at LeMans- German

Autodelta Factory Layout

T-33 Chronology- English

T-33 Chronology- Italian

T-33 Chronology- German

Fleron- The First Winner

Fleron- Primo Vincitore

Fleron Der erste Gewinner

GTA 1300,1600: English

GTA 1300,1600: Italian

FIA Homologation GTA

GTAm/Supercharged:English

GTAm/Supercharged:Italian

GTA SA Images

Curated GTA,SA VINS

Scarabeo-105.33 English

Scarabeo-105.33 Italian

Scarabeo-105.33 German

T33 V-8 Stradale English

T33 V-8 Stradale Italian

T33 V-8 Stradale German

Formula 1 Chrono English

Formula 1 Chrono Italian

Formula 1 Chrono German

F1 Motors'70-'85 English

F1 Motori '70-'85 Italian

F1 Engines '70-'85 German

Teodoro Zeccoli English

Teodoro Zeccoli- Italian

Teodoro Zeccoli- German

New Lives T33 English

Nuova Vita T33 Italian

New Lives T33 German

Autodelta in F.1 -English

Autodelta in F.1 -Italian

Autodelta in F.1 -German

Autodelta Transporters

Autodelta Drivers Speak

Ing Gianni Arosio English

Ing.Gianni Arosio Italian

Ing. Gianni Arosio German

Franco Scaglione History

Stradale History English

Stradale History Italian

Stradale History German

Motor Marine Montreal 2.5

Autodelta Fund Raising

Lithographic Alfa Prints

Interesting Extra Photos

Authors' Notes

Visitor Comments

The Death of Autodelta

La Morte dell'Autodelta

Der Tod von Autodelta

"Autodelta Day "

Autodelta cars for sale

Autodelta Vendita Italian

Autodelta GTAs: German

Testing Qui

       Teodoro Zeccoli  

            15. Oktober 1929 – 6. März  2018 

 

     von Vladimir Pajevic

      am 7. März 2018

Translation Courtesy of Martin Schroeder


Copyright Robert Little


       

 

 

Mit Teodoro Zeccoli ist ein wichtiger, geachteter und allseits beliebter Alfa Romeo Autodelta Entwicklungsingenieur und Werksfahrer von uns gegangen, und ich möchte Ihnen die bewegenden Abschiedsworte Vladimir Pajevics übermitteln. Vladimir ist der Chefhistoriker der Geschichts-Website www.AutodeltaGoldenYears.com, der den Verstorbenen über viele Jahre gekannt und beobachtet hat.

- Robert

 

Vladimir schreibt:

"Vor nicht langer Zeit hatte ich Robert vorgeschlagen, Teodoro Zeccoli auf der Autodelta-Goldenen-Years- Website ein paar Worte zu widmen. Natürlich ohne im Geringsten damit zu rechnen, dass es ein Nachruf werden würde, und das schon so bald.

Mit Teodoro Zeccoli hat ein weiterer „Maestro“ die irdischen Rennstrecken auf der Suche nach himmlischer Ruhe für immer verlassen. Fällt es mir auch nicht leicht, so will ich trotzdem den Versuch wagen, mich seines langen Lebenswegs, gemeinsamer Erlebnisse und vieler Gespräche zu erinnern, auf das  er nicht vergessen werde. 

Die Welt des Automobil Rennsports wird sich an Teo Zeccoli als einen erstklassigen Fahrer erinnern, als einen liebenswürdigen und gebildeten Menschen, der mit einem äußerst seltenen Talent, nämlich der Fähigkeit, zuzuhören und mit Motoren zu kommunizieren, geboren wurde.

Er war in gewisser Weise das Alter Ego, eine Art Erweiterung der physischen Persönlichkeit von Carlo Chiti, dem allmächtigen Patron in der Autodelta-Hierarchie, der einzige Mann, dem Chiti blind vertraute, und der unverzichtbare Berater bei zahlreichen technischen Lösungen, die der große 'Chitone' zu verantworten hatte. (Ein Verhältnis ähnlich Ferdinand Porsche und Karl Rabe.)

Dieses Vertrauensverhältnis entstand in den Tagen des ATS-Abenteuers, als er von Chiti aus der Position des Cheftesters und Werksfahrers von Carlo Abarth zu neuen Herausforderungen mit unsicheren Aussichten zu Alfa Romeo gelockt wurde...

Zeccoli war sowohl ein hervorragender Fahrer als auch in der Lage, jedes Detail in der komplexen Realität der Rennmotoren- und Fahrwerksabstimmung zu erkennen, zu analysieren und Vorschläge für die Entwicklungsingenieure zu machen.

Sehr viel besser als jeder Prüfstand konnte er auf die Schwachstellen eines Motors hinweisen, die Probleme erklären und Lösungen aufzeigen. Als Rennfahrer war er niemandem unterlegen, allein sein Respekt für mechanische Grenzen kam ihm manchmal in die Quere und hinderte ihn daran, vom Motor mehr zu verlangen als möglich.


19. Juni 1965, 24-Stunden-Rennen von Le Mans. Teo Zeccoli kämpft unermüdlich einen langen, zweistündigen Kampf um die Wiederaufnahme des Rennens. Mit freundlicher Genehmigung des Centro Documentazione Storica Alfa Romeo.


Teo Zeccoli versucht alles... trotz schier unlösbarer Probleme... schließlich wird der TZ offiziell zurückgezogen. Mit freundlicher Genehmigung Centro Documentazione Storica Alfa Romeo.


Ich erinnere mich noch an Le Mans 1965, wo er seinen Alfa Romeo TZ in der Mulsannekurve in denSand setzte, seinen Rennoverall als Traktionshilfe unter die Hinterräder legte und in seiner Unterhose einen aussichtslosen Kampf in der Sandbank führte, das Rennen aber schließlich aufgeben musste.

Das war der wahrhaftige Teo Zeccoli, und das ist der Grund, warum Zeccoli in jedem Alfa-Romeo-Rennwagen Spuren seiner stundelangen Tests hinterließ 
... jeder Sieg ist etwas schuldig  an sein technische-emotionales Einfühlungsvermögen,  seine Entwicklungsfähigkeiten.

Ich war mir seiner jüngsten gesundheitlichen Probleme bewusst, obwohl wir, wie immer, versuchten, uns davor zu verstecken.

Aber, lieber Teo, für jeden wahren Alfista warst Du bereits unsterblich, und wir werden als Dich als immerwährenden Teil  unserer großen Familie  in Erinnerung behalten.“

"Riposa in Pace Dorino"  (Ruhe in Frieden)

Vladimir Pajevic




Beitrag über Teo Zeccoli von Graham Gauld

Copyright Graham Gauld 2001

Diesen hochinteressanten Beitrag veröffentlichte Graham Gauld 2001 in Pete Vacks  Onlinemagazin www.velocetoday.com  und hat ihn uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt

        

-  Robert

In der Hierarchie der Rennfahrer der Welt steht Teodoro Zeccoli irgendwo am Ende der Skala.  Er ist ein Fahrer, von dem wir aufgrund seiner besonderen Erfolge bei Alfa Romeo alle gehört haben, aber er war darüber hinaus mehr als nur ein junger Italiener, der mit dem Wunsch aufgewachsen ist, Rennfahrer zu werden: Zeccoli war einer der bevorzugten Testfahrer von Carlo Chiti. Abgesehen davon, dass er einer von Chitis Vertrauten bei Autodelta war, war er auch der Testfahrer von Chitis totgeborenem Formel-1-Abenteuer, dem ATS.

Zeccoli gehörte zu einer Gruppe junger italienischer Vollgastalente, die in den 1960er Jahren ans Licht kam, darunter Spartaco Dini, Ignacio Giunti, Roberto Bussinello und Nanni Galli.

Ich traf ihn vor etwa zehn Jahren in seinem modernen BMW-Autohaus in Imola, in Hörweite der Rennstrecke Enzo und Dino Ferrari. Obwohl der stattliche und elegante Zeccoli bereits in seinen Siebzigern war, war er zunächst überrascht, dass jemand etwas über seine Rennen wissen wollte. Aber bald merkte ich, dass ihm seine Rennjahre lieb waren.

An den Wänden seines Autohauses hingen eine Reihe von Fotos und Urkunden, auch standen dort Pokale aus seiner Rennkarriere. Es gab Diplome des Automobilclubs von Mailand, der ihn 1966 zum italienischen 1600-ccm-Sportwagenchampion (Abarth), 1970 zum Tourenwagenchampion (Alfa Romeo) und 1971 zum Sportwagenchampion (Alfa Romeo) kürten, sowie Fotos von seinen Rennen auf der ganzen Welt.

Zeccoli wurde 1929 in Lugo, in der Nähe von Imola, geboren. Er verspürte wenig Lust, in das Familienunternehmen seines Vaters einzusteigen: Anstatt Motorradsättel herzustellen, wollte er seiner Leidenschaft für den Rennsport nachgehen.

Sein erster Rennwagen war ein Ermini Fiat 1100TV mit Zagato-Karosserie, den er 1957 erfolgreich bei Bergrennen und Rundstrecken einsetzte. Danach hatte er einen Fiat 8V Zagato, den er aus zweiter Hand von einem örtlichen Fiat-Händler kaufte. Sein Erfolg bei verschiedenen Rennen war derart, dass er von Signore Dei von Scuderia Centro Sud angesprochen wurde und bald einen OSCA MT4 beim Großen Preis der Befreiung in Havanna, Kuba, pilotierten durfte.

Dieses Rennen wurde von Castro inszeniert, um den Sturz der kubanischen Regierung zu feiern. Zeccoli belegte den 9. Platz in der Klasse mit einem drei Jahre alten Tipo S 1500 in der Version des OSCA MT4 (Chassis 1179).

Ursprünglich wurde Zeccoli von Enzo Ferrari angesprochen, aber daraus wurde nichts.  Er unterschrieb stattdessen bei Abarth, der ein dichtes Programm von Rennbeteiligungen hatte, insbesondere Bergrennen, die er genoss.

Zeccoli verbrachte zwei Jahre als Werksfahrer bei Abarth..


ATS-Testfahrer


Etwa zu dieser Zeit trat Carlo Chiti an Teodoro Zeccoli heran, um Testfahrer sowohl für den ATS-Grand-Prix-Wagen als auch für den GT zu werden.

Während Zeccoli damit beschäftigt war, Abarths zu fahren, wurde Ing. Chiti in die berühmte Palastrevolte bei Ferrari verwickelt, als deren Ergebnis eine Reihe von Schlüsselpersonen von Enzo Ferrari entlassen wurden.

Einer von ihnen war der Ingenieur/Designer Carlo Chiti, ein weiterer sein Teammanager Romolo Tavoni, und schließlich noch Gerolamo Gardini, der kaufmännische Leiter.

Carlo Chiti machte sich auf die Suche nach Arbeitsplätzen für alle und trat an ein Trio von Industriellen unter der Leitung von Graf Volpi, Giorgio Billi und dem bolivianischen Zinnmillionär Jamie Ortiz Patino mit dem Plan heran, für 1963 nicht nur ein GT-Auto, sondern einen Grand-Wagen zu entwerfen und zu bauen.

Doch es gab viele Hürden auf dem Weg zur tatsächlichen Produktion dieser Autos. So hielt Billi zwar die Aktienmehrheit, aber Volpi wollte, dass die Autos nach seinem eigenen Team Serenissima benannt werden. Es gab eine Menge Gerangel, das damit endete, dass Volpi sich fast dchon vor dem Start aus der Gruppe zurückzog.

Das Unternehmen hieß damals Automobili Turismo Sport oder ATS, und die Arbeiten an einer ehrgeizigen Fabrik am Stadtrand von Bologna begannen. Zu einem frühen Zeitpunkt war Billi von Alfa Romeo gebeten worden, das Alfa Romeo-Motorsportprogramm zu  übernehmen, aber Billi wollte es alleine machen.

Trotz der Probleme erschien für Chiti alles zu schön, um wahr zu sein, und er machte sich sofort mit seinem gewohnten grenzenlosen Enthusiasmus an die Arbeit, obwohl er in einer provisorischen Hütte auf dem Hof arbeitete.

1963 wurde das ATS GT-Auto auf dem Genfer Automobilsalon vorgestellt und das Grand-Prix-Auto im selben Monat in Monza.

Die Fahrerfrage erschien einfach, denn Enzo Ferrari hatte alle seine Fahrer entlassen.

Chiti wandte sich an Phil Hill und Giancarlo Baghetti, um die Werks-ATS-Fahrer zu werden. Die ganze Affäre entwickelte sich allerdings zum Desaster.

Teodoro Zeccoli hatte zu all dem wenig zu sagen. Er testete das Grand-Prix-Auto eigentlich nur sehr wenig, half aber mit, Billi davon zu überzeugen, dass eine Leichtbauversion des 2500er GT-Wagens aussichtsreich sein könnte. Zwei der Fahrzeuge tauchten in jenem Jahr bei der Targa Florio auf, eines gefahren von Piero Frescobaldi und Giancarlo Baghetti, das andere von Zeccoli und Paolo Gardi... allerdings kam keines ins Ziel.

Später in dieser Saison wurde eines der Autos an den Ex-Stirling-Moss-Mechaniker Alf Francis ausgeliehen, der es für das 12-Stunden-Rennen von Reims mit Zeccoli und dem portugiesischen Fahrer Mario Cabral einsetzte. Das Team war in einen Verkehrsunfall verwickelt und das Auto startete nicht. Es war sein letzter Auftritt für ATS.

Alles, was Zeccoli über den ATS sagte, war, dass das Auto vielversprechend war, der Aluminium-Zylinderblock aber zu fragil gewesen sei und das Budget keine Entwicklungsarbeiten zugelassen habe:

1964 fuhr Zeccoli in Le Mans mit Roger Masson in seinem Renault Alpine und danach einige Rennen in den Alpen. Bald sollte er wieder zurückkehren und mit Carlo Chiti ein neues Projekt beginnen, diesmal wesentlich erfolgreicher.

ATS hatte alle Ingredienzen für eine Katastrophe. Es dauerte nicht lange, bis Carlo Chiti genug hatte.

Er schloss sich mit seinem Freund Ludovico Chizzola und dessen Autosport Company zusammen, die Tourenwagen für Rennen vorbereitete. Die gemeinsame Firma hieß zunächst Delta Auto und wechselte später zu Autodelta.

Ing. Chiti erinnerte sich des früheren Angebots von Alfa Romeo an ATS und  nahm den Kontakt zu Giuseppe Luraghi, dem Vorsitzenden von Alfa Romeo, wieder auf und erhielt das Angebot, das Rennprogramm zu übernehmen.

Chiti trat daraufhin von ATS zurück und nahm Teodoro Zeccoli als Testfahrer mit. Zeccolis Karriere machte einen weiteren Schritt nach vorn.


Die Autodelta-Jahre


Autodelta wurde zunächst mit der Entwicklung und dem Bau der Alfa TZ-1 und TZ-2 beauftragt.

Da die Firma Autodelta auf einem Gelände in Udine arbeitete, war dies sehr umständlich, und schließlich bat Alfa sie, nach Mailand umzusiedeln, um näher am Hauptwerk zu sein.

Es wurde ein Platz im landwirtschaftlichen Ortsteil Settimo Milanese im Norden der Stadt gefunden, aber es dauerte nicht lange, bis Alfa erkannte, dass Autodelta für diese Räume zu groß und komplex wurde.

Autodelta wurde dann in die Alfa-Romeo-Gruppe integriert, wobei Carlo Chiti alles eigenständig betrieb.

Alle Tests für Alfa Romeo-Rennwagen wurden auf dem eigens dafür gebauten Rennstreckenkomplex in Balocco vor den Toren Mailands durchgeführt. Es handelt sich um eine riesige, zwei Millionen Quadratmeter große Anlage, die auf ursprünglich für die Reisproduktion genutztem Ackerland errichtet wurde, wie es in diesem Teil Italiens üblich ist.

Sie wurde 1963 offiziell eröffnet, im selben Jahr, in dem Autodelta gegründet wurde. Das Bauernhaus wurde beibehalten und renoviert, um den Fahrern einen Ort zu bieten, an dem sie sich während der Langstreckentests entspannen und Besucher das Geschehen verfolgen konnten.

Zu dieser Zeit gab es sechs offizielle Alfa Romeo-Testfahrer, alle unter der Leitung des legendären Alfa Romeo-Testers Consalvo Sanesi.   Von diesen sechs hatte Teodoro Zeccoli eine besondere Verantwortung ausschließlich gegenüber Autodelta, so dass er der Haupttestfahrer der Rennwagen war.

Zeccoli wurde gelegentlich in die verschiedenen Entwicklungsprogramme für Straßenfahrzeuge einbezogen, wenn die Werksverantwortlichen der Meinung waren, dass sie sein Fachwissen benötigten, aber normalerweise wurde dies den anderen fünf Testfahrern jener Tages überlassen: Bruno Bonini, Guido Moroni, Carlo Galfan, Mario de Guiseppe und Ernesto Pagnacco.


Testen des Alfa Tipo 33


Während dieser Zeit war Zeccoli gewöhnlich mit dem Test- und Rennprogramm beschäftigt. Doch zusätzlich zu seiner Tätigkeit für Alfa Romeo fuhr er 1969 in Le Mans für Luigi Chinetti einen Ferrari 250LM und belegte im Gesamtklassement den 8. Platz, wobei er sich das Auto (5893) mit dem Amerikaner Sam Posey teilte. Fünf Jahre später, 1974, wurde er erneut zu einem Rennen für NART mit Jean-Claude Andruet im "amerikanischen" Ferrari 312P von Luigi Chinetti eingeladen, das er als 9. beendete.

Man konnte eines seiner  Renn-Tagebücher in die Hand nehmen, eine Seite öffnen und herausfinden, was er an diesem Tag getan hatte. In einem von ihnen stand die lapidare Bemerkung, dass er in Balocco mit dem Tipo 33-3 12-Zylinder zum ersten Mal fast die 200 mph Marke erreicht hatte.

Als Autodelta grünes Licht für die Entwicklung des Alfa Romeo 33-2 erhielt, war es Teodoro Zeccoli, der den Alfa Romeo zum ersten Mal fuhr.

Autodelta wählte für sein Debüt ein relativ unbekanntes Bergrennen im belgischen Fleron, und Zeccoli gewann das Rennen auf Anhieb. Obwohl er nicht immer zum Werksteam von 33-2 Fahrern gehörte, arbeitete er hinter den Kulissen an der Entwicklung des Alfa Giulia GTA und später des 2-Liter-GTAm..., war aber während der 1970er Jahre hauptsächlich mit dem Typ 33 in all seinen Versionen beteiligt.

Teo Zeccoli hatte gute Erinnerungen an den SC Turbo, und sein letztes offizielles Rennen fuhr er am Steuer eines dieser Fernet Branca SC-Autos mit Jean Pierre Jarier. 

Er zog sich schließlich von Alfa Romeo zurück, um zusammen mit seinem Sohn, der zugab, dass jeder Gedanke an eine Rennkarriere sowohl von seiner Mutter als auch von seinem Vater verpönt war, sein eigenes BMW-Autohaus in Imola zu gründen.

Zeccoli hatte ein Augenzwinkern in seinen Augen, als er sich an bestimmte Momente seiner Rennkarriere erinnerte. Er lachte, als er sich an einen seiner peinlichsten Momente erinnerte, als er seinen Werks-Alfa Romeo TZ während des Le-Mans-Rennens 1965 in der Mulsanne-Kurve in die Sandbänke stellte.

Er zog seinen Rennanzug aus und versuchte, sich aus dem Sand zu graben, aber es war hoffnungslos. Er saß wirklich fest und musste nach zwei Stunden Rennen und Graben aufgeben.

Teodoro Zeccoli hat sein Leben als Testfahrer nicht bereut. Es brachte eine bewegte Rennkarriere mit sich, in der er eine Vielzahl von Autos fuhr.

Im Gegensatz zu vielen anderen Fahrern hatte er jedes einzelne Andenken an diese Jahre aufbewahrt, einschließlich aller seiner Wettbewerbslizenzen und sogar seiner Sturzhelme.

Er starb als glücklicher Mann.


Teodoro Zeccoli und sein Tipo 33 Fleron - 50 Jahre später...


1967: In den Räumen von Autodeltas in Settimo Milanese wurde der neue 33/2 montiert ... der erste einer neuen Gruppe von Siegerautos.

Teodoro Zeccoli, der bevorzugte Testfahrer von Chiti, hatte zusammen mit mehreren anderen Testfahrern das Privileg, dieses Auto auf dem Alfa Romeo Balocco-Testgelände zu fahren.Im März desselben Jahres nahm Teodoro Zeccoli am ersten Rennen mit dem 33/2 teil, dem Bergrennen im belgischen Fléron.

Erstes Rennen und erster Sieg für den 33/2, und von diesem Moment an wurde das Auto "33 Fléron" genannt!

2017:     Das Gästehaus der Scuderia del Portello in Imola...ein großes Treffen der Champions. 


Renzo Carbonaro überreichte Teo die Original-Lithografie des 33er Fleron, gestaltet von  Vladimir Pajevic, Künstler und Chefhistoriker von  Autodelta Golden Years.com.


Dies war der historische letzte öffentliche Auftritt von Teodoro Zeccoli mit seinem 33 Fleron, den er genau  50 Jahre zuvor in Belgien zum Sieg gefahren hatte.




Diese Bilder wurden beim Historischen Minardi-Tag im Mai 2017 auf der Enzo- und Dino-Rennstrecke in der Nähe seines Hauses in Imola aufgenommen. 

In der begeisterten Menge, die sich im Gästehaus der Scuderia del Portello zu dieser unerwarteten Anwesenheit versammelt hatte, bildeten sich große Emotionen. 

Plötzlich, an diesem Nachmittag, erschien Teodoro Zeccoli zusammen mit seinem Sohn Andrea an der Rennstrecke. Bis zu diesem Moment wussten nur wenige Menschen, was die wahre Natur der Überraschung war. 



Sehen Sie sich dieses seltene You Tube-Video an!


Und es war zutiefst emotional für Teodoro, der sich im Zentrum der Freundlichkeit seiner lebenslangen Fans fühlte, die ihn um ein persönliches Autogramm baten.


Aber die Aufregung der Autogrammstunde des Tages war nicht alles, was Teo erwartete, der etwas ruhig und benommen war ... bei all der Aufregung um ihn herum.

Die größte Emotion für alle, die an der Veranstaltung teilnahmen, war es, ihn im Cockpit seines eigenen Alfa 33 Fléron zu sehen.  

Für Teo war dies seine größte Überraschung... sein völlig unerwartetes Wiedersehen mit seinem Alfa Romeo 33 Fleron... 50 Jahre später!


 

Jetzt, im Alter von 88 Jahren, konnte Zeccoli nirgendwo hingehen, außer für eine kurze Fahrt zur Rennstrecke von Imola in der Nähe seines Zuhauses.


Er war sehr gebrechlich und wurde von seinem Sohn Andrea liebevoll umsorgt.


Eine Vielzahl von Menschen bewunderten Teo und sein Auto, schossen Fotos und bejubelten ihn.


Teo, sehr aufgeregt und glücklich, packte das Lenkrad fest mit den Händen, setzte sich bequem in den Rennsitz, griff die Gangschaltung und..... wenn die Schlüssel im Armaturenbrett gesteckt hätten, hätte er den Motor gestartet und wäre über die Rennstrecke geflogen!

Teodoro Zeccoli starb weniger als ein Jahr später...im Alter von 89 Jahren.

 

Ruhe in Frieden, 'Dorino'.

In aufrichtiger Hochachtung

Das Autodelta-Team der Goldenen Jahre 

 

6. März 2018



Teo verlor nie seine Fähigkeiten oder sein Interesse daran, Autogramme zu geben ...!

 

 


 
 

Policy of this Website in Regard to the Use of Images Whose Ownership is Not Known or is Otherwise Unidentifiable.

AutodeltaGoldenYears.com. and RobertLittle.US contributes collection images where the Website Content is described as having “no known copyright restriction.” The phrase “no known copyright restriction” means that AutodeltaGoldenYears.com and RobertLittle.US has determined, to the best of its ability based on available information and belief, that the Website Content is unlikely to be protected by copyright interests and, in all likelihood, is in the public domain.

However, copyright is often difficult to determine with certainty, so the phrase is intended to say that AutodeltaGoldenYears.com and RobertLittle.US is unaware of any copyright restriction, but such restrictions may still exist.

In addition, even if the Website Content is unrestricted from a copyright standpoint, there may be other considerations that would limit your use, such as “Right of Privacy” or “Right of Publicity” of the individuals featured in the images, or other contractual restrictions.

For these reasons, AutodeltaGoldenYears.com and RobertLittle.US makes its content available for personal and non-commercial educational uses consistent with the principles of “fair use”.

If you decide to use the Website Content for commercial or other purposes without undertaking to clear all rights, you will be responsible if someone else owns the rights and the owner objects to your use.

Of course, the use of images identified as being the copyright property of the named individuals or groups identified on each page or attached to each image… is prohibited and is subject to the penalty of law as provided by the United States Copyright law and The Bern Convention among other relevant laws and protections.

Richtlinie dieser Website in Bezug auf die Verwendung von Bildern, deren Rechteinhaber nicht bekannt oder anderweitig nicht identifizierbar ist:

AutodeltaGoldenYears.com. und RobertLittle.US stellen Abbildungen, insbesondere Fotos, zur Verfügung, die als "keine bekannte Copyright-Beschränkung" bezeichnet werden. Die Formulierung "keine bekannte Copyright-Beschränkung" bedeutet, dass AutodeltaGoldenYears.com und RobertLittle.US. nach bestem Wissen und Gewissen festgestellt haben, dass die Abbildungen/Fotos wahrscheinlich nicht urheberrechtlich geschützt sind und sich aller Wahrscheinlichkeit nach in der Public Domain befinden.

Allerdings ist es oft schwierig, das Urheberrecht mit Sicherheit zu bestimmen, so dass der Satz besagt, dass AutodeltaGoldenYears.com und RobertLittle.US keine Kenntnis von urheberrechtlichen Beschränkungen haben, aber solche Beschränkungen dennoch bestehen können.

Darüber hinaus kann es, selbst wenn der Inhalt der Website aus urheberrechtlicher Sicht uneingeschränkt ist, andere Erwägungen geben, die Ihre Nutzung einschränken können, wie z.B. das "Recht auf Privatsphäre" oder das "Recht auf Öffentlichkeit" der auf den Bildern abgebildeten Personen oder andere vertragliche Einschränkungen.

Aus diesen Gründen stellt AutodeltaGoldenYears.com und RobertLittle.US seine Inhalte für persönliche und nicht-kommerzielle Bildungszwecke in Übereinstimmung mit den Grundsätzen des "fair use" zur Verfügung.

Wenn Sie sich entscheiden, den Inhalt der Website für kommerzielle oder andere Zwecke zu nutzen, ohne sich zu verpflichten, alle Rechte zu klären, sind Sie dafür verantwortlich, wenn jemand anderes die Rechte besitzt und der Eigentümer Ihrer Nutzung widerspricht.

Natürlich ist die Verwendung von Bildern, die als urheberrechtliches Eigentum der auf jeder Seite genannten Einzelpersonen oder Gruppen gekennzeichnet sind oder die jedem Bild beigefügt sind, verboten und wird entsprechend dem Urheberrechtsgesetz der USA und der Berner Konvention neben anderen relevanten Gesetzen und Schutzmaßnahmen geahndet.

Politica di questo sito web riguardo l'uso di immagini la cui proprietà non è nota o è altrimenti non identificabile.

AutodeltaGoldenYears.com e RobertLittle.US forniscono immagini, in particolare fotografie, alle quali si fa riferimento come non aventi "nessuna restrizione di copyright nota". La definizione "nessuna restrizione di copyright nota" sta ad indicare che AutodeltaGoldenYears.com e RobertLittle.US hanno determinato, al meglio delle proprie capacità e sulla base delle informazioni e conoscenze disponibili, che è implausibile che le immagini siano protette da copyright, e che pertanto con ogni probabilità sono di dominio pubblico.

Tuttavia il copyright è spesso difficile da determinare con certezza, per cui con tale definizione si intende dire piuttosto che AutodeltaGoldenYears.com e RobertLittle.US non sono a conoscenza di alcuna restrizione sul copyright, sebbene tali restrizioni possano comunque esistere.

Inoltre, anche nei casi in cui il contenuto del sito web sia privo di limitazioni dal punto di vista del copyright, ciò non esclude che possano esserci altre considerazioni che ne limitino l'utilizzo, come il diritto alla privacy o il diritto all’immagine delle persone presenti nelle fotografie, o restrizioni di tipo contrattuale.

Per questi motivi, AutodeltaGoldenYears.com e RobertLittle.US rendono i propri contenuti disponibili per usi educativi personali e non commerciali, in conformità ai principi del "fair use".

Qualora decidessi di usare il contenuto del sito web per scopi commerciali o di altro tipo senza la previa acquisizione di tutti i diritti, sarai responsabile se qualcun altro detiene tali diritti e si oppone al tuo utilizzo.

Naturalmente, l'uso di immagini contrassegnate come protette da copyright di cui sono titolari individui o gruppi identificati in ciascuna pagina o allegati a ciascuna immagine, è proibito ed è soggetto alle sanzioni previste dalla legge sul copyright degli Stati Uniti e dalla Convenzione di Berna, oltre che dalle altre leggi e protezioni pertinenti.